Kein Wurst & Brot Rennen 2023
Leider ist es uns diesem Jahr nicht gelungen ein komplettes OK für das Wurst & Brot Rennen zusammenzustellen. Daher wird das Rennen dieses Jahr nicht stattfinden. Wer Zeit und Lust hat, nächstes Jahr im OK mitzumachen, ist herzlich willkommen!
Hoffentlich bis ins nächste Jahr!
Pfützen sprützen, air time, oder beides gleichzeitg
Kleines aber feines Jubiläum: 10 x Wurst- und Brotrennen
Der Draht zu Petrus hat einmal mehr wunderbar geklappt, bei idealen Radtemperaturen konnte das 10. Wurst- und Brotrennen mit 32 Teilnehmern durchgeführt werden. Das 10 malige Jubiläum war einmal mehr, Feierabendwettkampf vom Feinsten. Das Gesellige kam dabei auch nicht zu kurz, durften doch alle Gestarteten bei Wurst und Brot der Rangverkündigung lauschen.
Früh trennt sich die Spreu vom Weizen
Pünktlich startete der Jubilar-Starter Michele die 30 Radsportler, die mit Mountainbike, Rennrad und kaum zum Glauben, mit dem Militär-Rad, dem Ziel auf Mullern entgegen pedalten. Bereits beim Blick Ausgang Mollis Dorf hinauf zum Fachtgaden, dem Treffpunkt nach dem Krampf, konnte man die vordersten Athleten ausmachen. Da trennte sich die Spreu vom Weizen schon früh. Dabei zog Kevin Zürcher (Vorjahressieger) schliesslich allen deutlich davon und erreichte den Zielstrich mit beinahe 2 Minuten Vorsprung als Erster. Die Siegerzeit von 23:06 Minuten auf einer anspruchsvollen Strecke von 6 km Länge und 600 m Höhendifferenz ist zwar kein neuer Streckenrekord aber eine bravouröse Leistung. Josef Schwitter (2) und Ivo Gmür (3) wie auch Samuel Trümpy (4) und Reto Gmür (5) kämpften um die Ehrenplätze, die schliesslich alle zusammen innerhalb von 30 Sekunden in dieser Reihenfolge die Plätz belegten. Dies zeigt wie nahe die Spitze beieinander ist. Die zwei Frauen die sich an den Start wagten, zeigten ebenfalls, was in ihnen steckt: Daniela Gmür siegte in der Zeit von 37:51 Minuten und Elisabeth Gmür folgte mit 41:57 Minuten gut 4 Minuten auf dem zweiten Platz mitten im Männerfeld.
An diesem Anlass ist aber jeder Sieger, der das Ziel erreicht. Damit auch die Teilnahme belohnt wird, gibt es nebst der Preisverleihung der Podest Plätze auch einen Spezialpreis für besondere Leistung: dieser erhält an diesem Mittwochabend Walter Seliner der mit seinem Militärrad und Original Schuhwerk diesen Berg bezwingt, dies noch unter einer Stunde: 53:22 Minuten.
Bei einer fantastischen jubiläumswürdigen Abendstimmung durfte der OK Präsident Peter Baumgartner allen Helfern und Sponsoren danken und den Sportlern zu ihren Leistungen gratulieren und die Erstplatzierten mit einem Preis ehren. Eine besondere Ehrung erhielten auch René Hämmerli der Grillmeister und Michele Gulino (Rennleiter) als Starter und Fahrer des „Besen-Wagens“ beide hielten diesem Anlass von Beginn weg die Treue. Mit 10 Teilnahmen (selbstverständlich radelnd) steht auch der Schreiberling zu Buche, damit auch authentisch über diesen Anlass berichtet werden kann. In der Hoffnung, dass das Wurst- und Brotrennen, den Glarner Radsport noch viele Jahre bereichert, freut sich der Schreiber bereits auf die 11. Austragung im 2023.
Für den VC Mollis oder direkt vom Rennrad
Hanspeter Klauser
VC Mollis neu mit Velopass
Für viele Kinder ist das Velo nicht auch dem Alltag weg zu denken. Es macht mobil und unabhängig, längere Schulwege lassen sich bequem bewältigen. Damit die Kinder sicher und mit Freude auf dem Velo unterwegs sind, haben Swiss Cycling und Pro Velo unter den Namen „Velopass“ ein Abzeichenprogramms aufgestellt. Dieses Programm darf durch Velovereine mit dem Label „Swiss Cycling Academy 4 Kids“ angeboten werden. Diese Saison wird der VC Mollis das Label „Swiss Cycling Academy 4 Kids“ erwerben, und der Velopass im Training integrieren.